Mia’s Rock-Revolte: Die rebellische Seele der Rockmusik

Der Rock’n’Roll hat seine Wurzeln in einer Zeit, in der Musik noch wilder war als ein Haufen verirrter Gummibärchen in einer Konfettikanone.

Die 1950er brachten uns nicht nur Petticoats und Pomade, sondern auch einen Sound, der die Welt zum Beben brachte – angeführt von Legenden wie Chuck Berry, Little Richard und Elvis Presley. Diese Typen haben nicht nur Musik gemacht, sie haben eine Revolution gestartet – und wahrscheinlich auch ein paar Mikrofone und Gitarrensaiten geschrottet.

Aber Moment mal, ist Rock’n’Roll dasselbe wie Rockmusik?

Nun, das ist so, als würde man den Unterschied zwischen einem Kaktus und einem Kaktus-Milchshake erklären – sie sind beide cool, aber definitiv nicht dasselbe. Während der Rock’n’Roll in den 1950ern seine ersten Tanzschritte machte, hat sich die Rockmusik seitdem zu einem wilden Monster entwickelt, das alles von Classic Rock bis Metal umfasst.

Und was ist mit den Gerüchten über das Ende des Rock’n’Rolls?

Die sind genauso glaubwürdig wie die Idee, dass Elvis noch am Leben ist und auf einer einsamen Insel mit Tupac chillt. Rockmusik ist immer noch hier und rockt härter als ein Gorilla auf einem Riesenrad. Von aufstrebenden Bands bis zu alten Legenden – der Rock lebt weiter und knallt lauter als je zuvor.

Und nun heißt es: Willkommen zur Rock-Revolte mit Mia! Hier nehmen wir euch mit auf eine Achterbahnfahrt durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Rockmusik. Also schnallt euch an und haltet euch fest, denn wir gehen auf eine wilde Fahrt durch die Welt des Rocks!

Mia’s Rock-Revolte: Die rebellische Seele der Rockmusik – alle zwei Wochen im Pressure Magazine.

Mia Lada Klein Revolte Autorin PressureMag

nächster Beitrag, am 18. April

Verfasst von Mia Lada-Klein

Wir wollen deine Meinung:

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte Namen eingeben

Miahttps://www.instagram.com/miasraum/
Lyrikerin, Bloggerin, freiberufliche Autorin sowie Journalistin, Dozentin für das Kreative Schreiben

Ähnliche Themen

Der Mythos von „Sex, Drugs and Rock’n’Roll“

Der Mythos von „Sex, Drugs and Rock’n’Roll“: Hat er den Musikern geholfen oder ihre Karrieren zerstört? Eine kritische Betrachtung des Rock’n’Roll-Lifestyles. „Sex, Drugs and Rock’n’Roll“...

Ronnie Radke und die Frage: Kann man Kunst vom Künstler trennen?

In ihrer Kolumne "Mia's Rock Revolte" stellt Mia die Frage, ob man Mensch und Künstler trennen kann und beleuchtet die Kontroversen um Ronnie Radke. Wenn...

Sterben Musik-Print-Magazine aus? Ein Blick auf die Zukunft des Musikjournalismus.

In einer Welt, in der Informationen im Sekundentakt über unsere Bildschirme fliegen und Streaming-Dienste die Art und Weise revolutionieren, wie wir Musik konsumieren, könnte...

Linkin Park: Die neue Sängerin Emily Armstrong im Kritiker-Tornado

Wir müssen darüber reden, weil es gerade jeder tut – also ab auf den Zug! Kaum war Emily Armstrong als neue Sängerin von Linkin...

Generationenkonflikte auf Festivals – Warum die Jugend die Älteren nicht versteht...

Heute in Mia's Rock Revolte: Warum leben Jung und Alt auf Festivals in zwei völlig verschiedenen Welten? Man könnte meinen, Festivals wären Orte der reinen...

Die teuersten Musikvideos aller Zeiten: Haben sich die Investitionen gelohnt?

Musikvideos sind seit den 1980er Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Musikindustrie und bieten Künstlern eine visuelle Plattform, um ihre Musik zu präsentieren und ihre...
- Werbung -

Aktuelles

Zwischen Drumsticks und Bestseller: Bertram Engels Reise auf die großen Bühnen

Bruce Springsteen, Udo Lindenberg, Peter Maffay. Das sind nur drei Namen von Künstlern, mit denen Bertram Engel schon auf der Bühne stand. Egal ob...

Pressure folgen:

10,640FansGefällt mir
13,367FollowerFolgen
854FollowerFolgen