Das Wetter ist kalt und der Regen wäscht die Straßen Münchens rein. In dem Sinne sorgt die bayerische Landeshauptstadt für die perfekte Kulisse, um den mörderischen Barbier aus der Fleet Street willkommen zu heißen.

Dieser hat sich nämlich bis zum 15.03. im Deutschen Theater, zusammen mit dem restlichen Ensemble des English Theatre Frankfurt, eingerichtet und sorgt für blutige Unterhaltung in englischer Originalsprache und damit exakt so, wie es der bald 90-jähirge Stephen Sondheim 1979 ursprünglich konzipiert hatte. Wenn man es genau nimmt, wird 2020 aber sogar noch mehr geboten.

Wer nämlich das Glück hat an einen der begehrten und nur auf 16 Stück limitierten Bloody Seats zu kommen, darf sich auf ein im wahrsten Sinne des Wortes, hautnahes Erlebnis freuen. Denn schon nach kurzer Zeit merkt man, dass die zu Anfang gereichten Ponchos ihren Zweck haben. Im ersten Teil, um vor Mehl, Bier und Rasierschaum zu schützen und im zweiten, um nicht am Ende des Abends auszusehen, wie die zahlreichen Opfer des nach Rache gierenden Barbiers.

Bloody Seats bieten „spritziges“ Erlebnis

Und damit lässt sich die Stoßrichtung des Musicals beschreiben, welches Zuschauern mit wenig Toleranz gegenüber Schockeffekten und Kunstblut den Atem stocken lässt. Denn die Klingen des Sweeney Todd werden nicht nur über bärtige Wangen, sondern in aller Regelmäßigkeit quer durch Kehlen geführt, bevor die Besucher des Salons in der Fleet Street, im Keller der darunter liegenden Wirtschaft seiner Komplizin Mrs. Lovett zu Fleischpasteten verarbeitet werden. Denn wohin sonst mit den sterblichen Überresten, die laut dem mörderischen Duo abhängig vom Berufsstand einen ganz eigenen Geschmack aufweisen?

Den Weg mit Leichen pflastert sich der ursprünglich als Benjamin Barker bekannte Killer aber nicht ohne Grund. Denn nach 15 Jahren im australischen Exil, kehrt er unter einem neuen, dem Zuschauer als Titel des Stücks bekannten Namen zurück, um am korrupten Richter Turpin, der seine Familie zerstörte, schreckliche Rache zu üben. Bis dahin wollen aber die Londoner mit delikaten Backwaren versorgt werden, die übrigens auch dem Publikum am Bühnenrand zur Verkostung gereicht werden. 

Das originale Broadway-Stück, dass unter anderem mit acht Tony Awards (darunter Best Musical, Best Book und Beste Score) ausgezeichnet wurde und einem breiteren Publikum als Tim Burton-Verfilmung mit Johnny Depp in der Hauptrolle bekannt ist, wurde schon häufig und weltweit aufgeführt. Die Preise und Kritiken für die nun über 40 Jahre alte Produktion sprechen dabei für sich. Genauso wie der geniale, pechschwarze Humor, der nur in der ursprünglich angelegten Sprache voll zur Geltung kommt und in der Fassung auch im Deutschen Theater München präsentiert wird.

Zwar mag die Sprachbarriere aufgrund des teils schnellen und pointiert vorgetragenen Textes, ob nun gesungen oder gesprochen, das ein oder andere Detail verschlucken, aber das sollte in der Gänze nicht weiter stören. Schauspiel und Symbolik unterstreichen dafür nämlich überdeutlich das grausig-schöne Geschehen auf der düster-heruntergekommenen Bühne.

Die dazu stets präsente Musik in einer unkonventionellen Kombination aus zwei E-Pianos und Percussion sorgt für zusätzliche Gänsehaut und hilft den sarkastischen Stoff zu transportieren, ohne in den Pathos artverwandter Produktionen zu verfallen und damit der überzeugenden und von Regisseur Derek Anderson umgesetzten Geschichte von Sweeney Todd – The Demon Barber of Fleet Street entgegen zu stehen. Diese wird dabei insbesondere von Sarah Ingram (Mrs. Lovett) und Stephen John Davis (Sweeney Todd) getragen, gegen die das perfekt besetzte Rest-Ensemble zwar nicht untergeht, aber eindeutig auf einer anderen Ebene funktioniert, die jedoch ohne Probleme in die des benannten Duos greift.

Das wissen auch die Zuschauer bei der Premierenfeier zu schätzen und quittieren den Musical-Thriller mit einem anhaltenden Applaus und Standing Ovations. Vollkommen zurecht, denn das Gerüst aus blindwütiger Rache und ungesteuertem Hass, das unweigerlich zu einem alles zerstörerischen Ende führen muss, ist zeitlos und unverändert relevant. Genauso wie die Faszination für Serienkiller, soziale Unterschiede und den simplen Horror der Gewalt. Alles Themen, die in über zwei Stunden gebündelt das Publikum nachhaltig faszinieren und im Anschluss zufrieden in den nach wie vor passend kalten Abend entlassen.

Wer sich dieses Erlebnis nicht entgehen lassen möchte, hat noch bis zum 15. März 2020 die Möglichkeit Sweeney Todd im Deutschen Theater München zu besuchen.

Bericht von Igor Barkan

Original Tickets zum Sweeney Todd Musical gibt's im Ticket-Shop bei unserem Partner EVENTIM.de >> Termine und Ticket Preise ansehen