Es gibt einfach keinen guten Horrorfilm ohne einen guten Soundtrack. Es müssen alle Register der Angst gezogen werden, und ein großer Teil davon ist nicht nur das Kreischen und Schreien, sondern auch die Musik, die die beunruhigende Stimmung erzeugt.
Während einige Horrorfilme mit blutigen Filmmusiken aufwarten (Der weiße Hai, Halloween, It Follows usw.), gibt es bestimmte Songs, die für immer mit den Filmen in Verbindung gebracht werden, denen sie zu noch mehr Schrecken verholfen haben.
Mit der passenden Melodie kann man eine Filmszene besonders gut untermalen. Das klappt nicht immer, aber manchmal wählen Filmemacher die besten Musiktitel für ihre Horrorfilme.
„Jeepers Creepers“
Der Song „Jeepers Creepers“ jagt Vielen inzwischen einen Schauer über den Rücken, denn er signalisiert, dass der Creeper nicht weit ist und du besser um dein Leben rennen solltest. Die Ankündigung der Wiederbelebung des kultigen Horror-Franchise JEEPERS CREEPERS sorgte für einen regelrechten Paukenschlag. Kein Wunder, schließlich war JEEPERS CREEPERS damals der Überraschungshit an den Kinokassen. Niemand geringeres als „Iron Sky“-Regisseur Timo Vuorensola wird die Kult-Reihe nun mit JEEPERS CREEPERS: REBORN erneut zum Leben erwecken! Der film kommt zum 15. September 2022 in die Kinos und auch im neuen Kinofilm spielt der Song wieder eine große Rolle.
„Jeepers Creepers“ wurde von Harry Warren und Johnny Mercer für den Film Going Places von 1938 geschrieben, einen Film der Warner Brothers mit Dick Powell, Anita Louise und Ronald Reagan in den Hauptrollen. Diese erste Version des Liedes wurde von Louis Armstrong gesungen, und seit dieser ersten Wiedergabe des Liedes ist es zu einem Jazzstandard geworden, der in mehreren Fernsehsendungen und Filmen zitiert und verwendet wurde.
„Blue Moon“ By The Marcels – An American Werewolf In London (1981)
Zu den besonders originellen Entscheidungen, die in An American Werewolf in London getroffen wurden, gehört die Verwendung von Liedern, die den Mond zum Thema haben. „Bad Moon Rising“ von Creedence Clearwater Revival und „Moondance“ von Van Morrison werden beide mit großartiger Wirksamkeit eingesetzt.
Allerdings können sie Sam Cookes Cover von „Blue Moon“ nicht das Wasser reichen, wenn es um die herausragende Szene des Films geht: die Verwandlung. Es ist eine langsame Coverversion eines Songs, der gut (und brutal) zu Davids ebenso langsamer Verwandlung in ein heulendes Monster passt.
„(Don’t Fear) The Reaper“ By Blue Oyster Cult – Halloween (1978)
Die Titelmelodie von Halloween ist ikonisch, aber auch die Verwendung von „(Don’t Fear) The Reaper“. Der Titel des Liedes passt so gut zum Film, dass man erwarten könnte, dass er während des Vorspanns gespielt wird. Tatsächlich wird er aber viel subtiler eingesetzt. Er ist über das Radio zu hören, als Annie Brackett Laurie Strode durch die Nachbarschaft fährt.
Es wird in einer geringen Lautstärke gespielt, so dass es fast wie ein Hintergrundgeräusch wirkt. Der Song ist nicht einfach nur Teil des Soundtracks, sondern wird eingesetzt, um den Realismus noch zu verstärken. Brackett und Strode sind zwei Teenager aus den 1970er Jahren, die sich über Jungs unterhalten und im Hintergrund Rockmusik hören. Ein aktueller Rockhit kann den Zuschauer aus der Szene herausreißen, aber John Carpenter hat das genaue Gegenteil getan.
‚The Texas Chainsaw Massacre‘ (Tobe Hooper and Wayne Bell, 1974)
Düstere Outlaw-Country-Musik, gemischt mit schräger Musique concrète – die Filmmusik oder besser gesagt die Klanglandschaft von The Texas Chainsaw Massacre ist neben Eraserhead der seltene Moment, in dem Musik, Soundeffekte und andere akustische Elemente ununterscheidbar werden. Metallgeräusche ertönen wie ein Saxophon-Solo im Free-Jazz-Stil, rhythmisches Knacken und Knistern erinnert an fiebriges Schlagzeug und mit Effekten überzogene Klangwirbel erinnern an den Dub-Reggae. Der von Wayne Bell und dem Regisseur Tobe Hooper konstruierte Soundtrack ist ein avantgardistisches Hintergrundgeräusch, eine zu weit gehende Foley-Arbeit. Dieser Soundtrack, der einen großen Einfluss auf Bands wie Animal Collective und Wolf Eyes hat, ist eines der vielen gekonnt beängstigenden Elemente, die The Texas Chainsaw Massacre so einzigartig gruselig machen.
‚A Clockwork Orange‘ (Wendy Carlos & Rachel Elkind, Ludwig von Beethoven, et al. 1972)
Stanley Kubricks reißerische Verfilmung des provokanten Romans von Anthony Burgess aus dem Jahr 1962 über eine Regierung, die zur Gedankenkontrolle bereit ist, um ihre gewalttätigen Teenager-Gangs umzuprogrammieren, war alles andere als ein konventioneller Film – und brauchte daher natürlich auch eine abenteuerliche Filmmusik.
Was die Synthesizer-Pionierin Wendy Carlos zusammen mit ihrer Kollegin und Produzentin Rachel Elkind schuf, passte genau zu dem super-stilisierten Film: Neben Ausschnitten aus banalem Pop und der klassischen Musik, die Burgess‘ milchabhängige Freunde bevorzugen (vor allem Beethoven und Rossini), spiegeln Carlos‘ bahnbrechende elektronische Verzerrungen auf unheimliche Weise das Thema des Films (und des Romans) wider: die Perversion organischen Lebens in mechanische Simulakren. Es ist Elkinds Stimme, die Sie auf Carlos‘ triumphalem Arrangement des heiteren Marsches aus Beethovens Neunter Symphonie hören – Berichten zufolge der allererste Einsatz des Vocoder-Keyboards auf einer Schallplatte.
‚Christine‘ (John Carpenter and Alan Howarth, 1983)
Es zeugt von einer traurigen Art von poetischer Gerechtigkeit, dass das Musikstück, das Christine, John Carpenters Verfilmung eines langatmigen Stephen-King-Automordromans aus dem Jahr 1983, am besten repräsentiert, George Thorogoods damals noch relativ junge Neuheit „Bad to the Bone“ ist. Das ist schade, denn die Musik von Carpenter und seinem Kompositionspartner Alan Howarth gehört zu den größten Meisterwerken des Regisseurs und Komponisten an den Synthesizern. Selbst neben so schillernden Karrierehighlights wie der Filmmusik zu Assault on Precinct 13 (die 1976 den Industrial Techno von Sheffield und Detroit vorwegnahm) oder dem jenseits der Ikonen liegenden Thema von Halloween sticht die Musik von Christine als eine großartige Kombination aus siliziumbasiertem Grauen und maschinellem Gefühl hervor, ein Soundtrack, der perfekt auf die Geschichte abgestimmt ist.
Ebenso düster und minimalistisch wie viele der Filmszenen – viele weiße, verschwommene Straßenlinien bei nächtlichen Autofahrten – geistern die Synthies passiv durch diese Landschaften. Die wichtigste Ausnahme sind „Moochie’s Theme“ und „Christine Attack“, zwei Kickdrum-lastige Stücke von Coldwave-Magie, die in einem Goth-Club für Furore sorgen würden.
‚Psycho‘ (Bernard Herrmann, 1960)
Es gibt wohl kaum einen markanteren und grundlegenderen Sound für Horrorfilme als die quietschenden Streicher in der Duschszene von Psycho. Der Komponist Bernard Herrmann hat nicht weniger als Citizen Kane und Der Tag, an dem die Erde stillstand komponiert, aber seine Arbeit mit Alfred Hitchcock war die eindrucksvollste. Mit Filmen wie Vertigo und Der unsichtbare Dritte begann er, Hitchcocks Blütezeit zu begleiten, doch Psycho blieb dank seiner brennenden Intensität und geheimnisvollen Stimmung am meisten in Erinnerung. Es ist klar, dass von Anfang an etwas nicht stimmt, wenn der Film in einem keineswegs erschreckenden Modus beginnt – und die verunsicherte, suggestive Orchestermusik ist der Grund dafür. Bekanntlich wollte Hitchcock die Szene mit dem Mord in der Dusche ohne Musik ablaufen lassen, nur mit Janet Leighs Schreien und dem Geräusch von Wasser, das in den Abfluss läuft. Herrmann schlug etwas anderes vor. Diese Streicher – gewaltsam gespielt, scheinbar in einer fremden Frequenz klingend – haben die Menschen seither in Angst und Schrecken versetzt.
„Good Vibrations“ — Us
Nachdem Kitty den Verdacht hat, dass jemand vor ihrem Haus steht, schiebt ihr törichter Ehemann Josh die Sache beiseite und spielt diesen Beach-Boys-Song, um die Lage aufzuhellen. Aber die Heiterkeit, die dieser Song erzeugt, verfliegt sofort, als die Doppelgänger der Familie eindringen und sie und ihre beiden Töchter ermorden. Danach gibt es keine guten Vibes mehr.