Label: Völker hört die Tonträger
Veröffentlichung: 31.10.2008
Völker hört die Tonträger. Vor allem den neuen des Ärzte-Gitarristen Farin Urlaub aus Berlin. Gemeinsam mit seinem charmanten und teilweise auch hocherotischen Racing Team gelingt ihm sein bereits vierter musikalischer Streich, der den sagenhaften Titel „Die Wahrheit übers Lügen“ trägt.
Gut, eigentlich handelt es sich hierbei nicht nur um einen Tonträger, sondern um gefühlte 1,5. Allen Nicht-Mathematikern reicht die Information, dass sie beim Kauf des Albums eine CD und eine Mini-CD erwerben. Auf der CD befinden sich elf Lieder, die textlich an das hohe Nivaeu der Vorgänger-Alben heranreichen können. So wird z.B. im Lied „Krieg“ von der Privatfehde der Berliner Schnauze gegen einen Verkehrsteilnehmer berichtet, deren Ursache eher banaler- und daher menschlicher Natur sind.
Genauso genial ist der Song „Monster„, in dem über die Erschaffung eines Monsters nachgedacht wird, um so die schlechte Musik aus dem Radio gewaltsam verbannen zu können. Bei „Die Leiche“ wiederum merkt man, dass in der wunderbaren Welt des Farin U. auch allerhand groteske Gedanken vorhanden sein müssen, denn es gibt wahrscheinlich nicht sehr viele Menschen, die es sich vorstellen können, seelenruhig an einem Teich zu sitzen, während gerade eine Leiche an ihnen vorbei schwimmt.
Auf der Mini-CD befinden sich vier Lieder, die textlich an die heiteren Songs von „Endlich Urlaub“ und am „Ende der Sonne“ erinnern. Und während Herr Urlaub und sein Racing Team auf der CD v.a. der härteren Rockmusik den Vorzug gibt, verfügen die Lieder der Mini-CD über so manche musikalische Innovation, bei der die Bläser endlich zum Einsatz kommen dürfen. So erklingen hier Ska, 2Tone und sogar Ragga-Klänge, die mehr nach Südsee als nach Berlin-Wedding klingen.
Auch beim neuen Album wird klar, dass Farin Urlaub noch nicht am kreativen Ende seines Solo-Pfades angelangt ist. Ausgefeilte Musik und ausgefeilte Texte, die vor Tiefgründigkeit, humoristischer Brillanz oder kindlicher Naivität nur so strotzen, können das spannende Innenleben eines der besten deutschen Musikers detailiert darstellen.
Wertung: 0=5 Sterne