Karel Fialka – Von der Fernsehcouch in die Charts

Mit der Single „Hey Matthew“ setzte Karel Fialka sein Publikum gedanklich auf die Couch vor seinen flimmernden Fernseher neben sich und seinen 6-jährigen Sohn Matthew.

„Hey, Matthew“ ist eine Single des britischen Musikers Karel Fialka. Der Song über den Einfluss des Fernsehens auf Kinder erreichte im November 1987 Platz 15 der deutschen Charts. 35 Jahre später sprechen der heute 72-jährige Fialka und der 41-jährige Matthew über die Geschichte hinter dem Song und verraten den Lesern des Pressure Magazine, was Matthew heute macht.

Wie kam es eigentlich zu dem Lied?

Karel: Das Lied entstand ganz einfach, denn es heißt: „Ich saß mit Matthew zusammen, wir sahen fern“. Also fragte ich mich in Strophe eins, wie dieser junge Mensch all die verschiedenen Bilder und Informationen, die er sah, verarbeitete: Zeichentrickfilme, Nachrichten, Drama usw. Und dann fragte ich mich in Strophe zwei, was aus ihm in seinem Leben werden könnte.

Wie ging es Ihnen dabei?

Karel: Es hat mir Spaß gemacht, „Hey Matthew“ zu schreiben. Es war ein sehr persönlicher Text, einfach ein Gespräch mit ein bisschen Spekulation. Alle meine Songs sind persönlich, aber ich hatte noch nie zuvor über mein Verantwortungsgefühl im Leben einer anderen Person geschrieben, einer Person, für die ich verantwortlich war und ich wollte es nicht zu schwer machen.

Wie erklären Sie sich den Erfolg des Liedes?

Karel: Ich bin mir sicher, dass der Song durch die Einbeziehung einer Kinderstimme und die verschiedenen instrumentalen Hooks attraktiver und interessanter für die Zuhörer wurde. Und vielleicht war die Tatsache, dass ich meinem Sohn sehr direkte und manchmal existenzielle Fragen stelle, etwas, das jeder Mensch, nicht unbedingt nur Eltern, verstehen konnte. Außerdem klang der Song gut und hatte ein starkes Video.

Im Lied fragen Sie Ihren Sohn, was er werden möchte. Was macht Matthew eigentlich heute?

Karel: Zu seiner großen Überraschung und Freude ist Matthew ein Experte für die Restaurierung antiker Möbel geworden.

Haben Sie jemals mit Ihrem Vater über den Song gesprochen?

Matthew: Meine Erinnerung ist etwas verschwommen. Es ist schon ziemlich lange her! Aber ich erinnere mich, dass wir darüber gesprochen haben, was ich im Fernsehen gesehen habe und was ich gerne werden möchte, wenn ich groß bin. Ich kann mit Sicherheit sagen, dass ich weder ein Zauberer noch ein Schiffskapitän bin!

Wie haben Sie all die verschiedenen Bilder und Informationen, die Sie als Kind gesehen haben, verarbeitet?

Matthew: Ich habe sie so verarbeitet, wie es jedes Kind tun würde, denke ich. Es war einfach etwas, das ich gerne im Fernsehen gesehen habe und über das ich vielleicht am nächsten Tag mit Freunden sprechen konnte. Ich sah sicherlich keine größere Bedeutung in dem, was ich sah, vor allem, weil ich so jung war und nicht begreifen konnte, was es bedeuten könnte.

Hat sich die Rolle der Medien seit der Veröffentlichung des Songs im Jahr 1987 verändert? Und wenn ja, auf welche Weise?

Karel: Die Rolle der Medien hat sich seit 1987 sicherlich verändert, ebenso wie die Art der Medien und die Zugänglichkeit zu so vielem. Es gibt jetzt eine solche Vielzahl verschiedener Medien und praktisch jeder hat die unkontrollierbare Möglichkeit, Bilder und Standpunkte zu teilen und Informationen oder Desinformationen zu verbreiten. Die WELT hat sich seit 1987 völlig verändert. Das war noch vor dem Internet oder Smartphones.

Die Interview Fragen stellte Markus Vögele

Info-Box – Karel Fialka

Karel Fialka wurde 1950 in Kalkutta geboren. Der Sohn einer schottischen Mutter und eines tschechischen Vaters verbrachte die ersten 15 Jahres seines Lebens in Indien, Südrhodesien (heute Simbabwe) und Pakistan. Seine musikalischen Erfolge feierte Fialka in den 1980er-Jahren. Mit „The Eyes Have It“ schaffte es Fialka 1980 erstmals in die Charts. Doch der 1986 geschriebene und 1987 veröffentlichte Song „Hey Matthew“ wurde sein größter Hit. Fialka lebt heute in den schottischen Highlands.

Wir wollen deine Meinung:

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte Namen eingeben

Ähnliche Themen

Zwischen Rock und Glamour: Chicago Lane im Interview

Chicago Lane haben am 17. Mai ihre EP Parental Advisory veröffentlicht und waren dieses Jahr auch beim Paddy Rock Openair 2024 im Line-up vertreten....

LOST: Berlins explosives Trio

LOST, das sind JP, CARDIE und NIQU – drei talentierte Berliner, die mit ihrem einzigartigen Sound für Furore sorgen. Ihre Musik ist eine explosive...

Rage Interview: 40 Jahre Power-Metal

Rage sprechen beim Masters of Rock 2024 über 40 Jahre im Musikgeschäft, ihre Highlights und die Veränderungen in der Branche. Rage, eine Power-Metal-Band aus Herne...

20 Jahre Masters Of Rock: Veranstalter Jiri ‚George‘ Daron im Interview

Das Masters of Rock feierte 2024 sein 20. Jubiläum, und Mia vom Pressure Magazine war live dabei. Natürlich hat sie die Gelegenheit genutzt, um...

Die Metalcore-Band ‚Soulleech‘ im Interview

Soulleech sind als Metalcore-Band relativ neu in der Musikszene aufgetaucht. Doch ganz unbekannt sind die Musiker keineswegs. Obwohl die Formation neu ist, besteht sie...

Uli Sailor: Punkrock neu interpretiert – Mit Klavier und Cello zu...

In einer Welt, in der Punkrock normalerweise mit verzerrten Gitarren und schweißtreibenden Konzerten in Verbindung gebracht wird, wagt Uli Sailor etwas völlig Ungewöhnliches: Er...
- Werbung -

Aktuelles

Dritte Wahl: Achtung, Punk-Legenden auf Achse!

Ladies und Gentlemen, Iros und Lederjacken, Stiefel und Nietengürtel! Die einzig wahre Dritte Wahl verlässt die sichere Hafenstadt Rostock und setzt Segel für ihre neue Konzerttournee. Erste...

Pressure folgen:

10,640FansGefällt mir
13,367FollowerFolgen
854FollowerFolgen